hyrd GmbH, c/o TechQuartier Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland,Telefon: +49 (0)69 269 14 965, E-Mail: [email protected] Unser Datenschutzbeauftragter ist unter der o.g. Anschrift bzw. unter [email protected] erreichbar.
Wir erheben und speichern die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten einschließlich etwaiger von Ihnen auf der Plattform eingestellten Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Lebensläufe, Präferenzen etc. (nachfolgend zusammengefasst als Bewerberdaten bezeichnet) und verwenden diese in dem nachfolgend beschriebenen Umfang, um Ihnen die Nutzung der Plattform und die Inanspruchnahme unserer Leistungen zu ermöglichen. Wir nutzen ausschließlich Informationen und Daten die Nutzer auf der Plattform in der Erstellung des Profils und über die Zeit der Nutzung der Plattform bereitstellen.
Als Pflichtfelder benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mailadresse. Darüber können Sie in Ihrem Profil optional weitere bewerbungsrelevante Informationen, Dokumente und Unterlagen sowie Bewerbungsvideos und andere Dateien hinterlegen. Mit der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass hyrd die Bewerberdaten speichert und an das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben möchten, zu Bewerbungszwecken, nach Ihrer ausdrücklichen, individuell für jede Stelle erteilten Zustimmung, weitergibt. Sie willigen ein, dass hyrd und das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, die Bewerberdaten über das Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus, im Rahmen gesetzlicher Vorschriften, speichert und nutzt, um Sie gegebenenfalls später zu kontaktieren, falls Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen. Mit der Aufnahme von Bewerbungsvideos oder Sprachdateien willigen Sie ferner in die nachfolgend beschriebene Verarbeitung entsprechenden Aufzeichnung sowie der gleichzeitig im Rahmen des Aufnahmeprozesses abgegebenen Bewerberdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Geburtsjahr und –ort sowie Geschlecht) ein. Die Verarbeitung der Sprachaufzeichnung erfolgt durch hyrd. Ihre Aufzeichnung wird hierzu transkribiert und sowohl die Audiodatei als auch deren Transkript werden im Rahmen eines automatisierten Verfahrens ausgewertet. Die Audiodatei wird dabei hinsichtlich spezieller Sprecheigenschaften, das Transkript hinsichtlich spezieller Spracheigenschaften sprachpsychologisch anhand eines Abgleichs mit einer Vergleichsmenge ausgewertet. Im Ergebnis wird eine Kategorisierung nach verschiedenen sprachpsychologischen Mustern (sog. Profiling) vorgenommen, wodurch Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Bewerbers gezogen werden. Dieses Ergebnis, samt der hieraus gezogenen Rückschlüsse, kann an das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, weitergegeben werden. Sie willigen außerdem ein, dass wir anonymisierte Bewerberdaten gegenüber interessierten Unternehmen zugänglich machen können. Persönliche Daten wie Name, Adresse und Kontaktdaten werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung dem Unternehmen gegenüber zugänglich gemacht. Sofern die Bewerberdaten „besondere Arten personenbezogener Daten“ nach Art. 9 DSGVO (z. B. ethnische Herkunft, Schwerbehinderung) enthalten, bezieht sich diese Einwilligung auch auf diese Daten. Da Unternehmen allerdings alle Bewerber nur nach ihrer Qualifikation bewerten möchten, bitten wir darum, auf solche Angaben in den Bewerbungsdaten möglichst zu verzichten. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Bewerbungsvideos, die Verarbeitung der Sprachaufzeichnungen wie auch die Erteilung dieser Einwilligung freiwillig sind und es keine Auswirkungen auf Ihre Chancen in dem jeweiligen Bewerbungsverfahren hat, ob Sie die Funktion nutzen oder nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt damit nach Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Beim Besuch der Plattform werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Name der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
• verwendetes Betriebssystem
• die zuvor besuchte Seite
• Provider
• Ihre IP-Adresse
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Bei Nutzung unserer Kontaktformulare Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestellte Kontaktformulare aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten (Telefonnummer oder E-Mailadresse) und einer Nachricht erforderlich, um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme durch uns erfolgt nach Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO auf Grundlage Ihrer konkreten Anfrage.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die hier erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analyse- und Marketingdienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 – 6 dieser Datenschutzerklärung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns innerhalb entsprechender Funktionen der Plattform eine ausdrückliche, individuell für jede Bewerbung einmalige, Einwilligung (Opt-In) zur Verarbeitung und Weiterleitung von personenbezogenen Daten für die jeweiligen Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung (z.B. Weitergabe der Bewerberdaten, Auswertung Ihrer Aufzeichnung, im Besonderen für eine Bewerbung auf eine bestimmte Stelle) auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
b. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b. DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt primär, um die Dienste und Funktionen unserer Plattform erbringen zu können, um im Besonderen vorvertraglicher Maßnahmen durchzuführen.
c. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, zum Beispiel
• zur bedarfsgerechten Gestaltung der Plattform,
• zur Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
• zur Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
• zur Gewährleistung der IT-Sicherheit,
• zur Steuerung und Weiterentwicklung unserer Plattform.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 lit.c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit
• es zur Weitergabe der Bewerbung erforderlich ist,
• es gesetzlich vorgeschrieben ist,
• im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung oder
• Sie uns Ihre Einwilligung erteilt hast.
Werden Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln oder der Zertifizierung unter dem Privacy Shield zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Plattform) setzen wir die folgenden Dienste Dritter ein:
Wir verwenden Textkernel um Texte zu analysieren. Textkernel B.V., registered office (1022AB) Amsterdam, Niederlande, Nieuwendammerkade 26 A 5, Registriert bei der Handelkammer der Niederlande 59663863, e-mail: [email protected], phone.: +31 (0)20 494 2496
Außer den oben genannten Verarbeitungen werden Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung weitergegeben.
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – im Besonderen bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (siehe https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Zudem können Sie eine Erfassung von Google Analytics durch einen Klick auf den folgenden Link verhindern. Es wird sodann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die weitere Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Dieses Vorgehen empfiehlt sich insbesondere bei einem Zugriff auf unsere Seite über mobile Endgeräte. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich
Wir benutzen für die Speicherung von Profil-Dokumenten nutzen wir Google Docs, einen Dienst im Rahmen des Programmpaketes G-Suite des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Wir haben mit Google zur Nutzung von G-Suite eine Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO vereinbart. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Weitere Informationen zu G-Suite, Datensicherheit und Datenschutz findest du unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de/cloud/security/gdpr/. Weitere Informationen zu Datensicherheit in der G Suite-Umgebung, kannst du hier nachlesen: https://cloud.google.com/security/security-design/?hl=de.
Alle Infos zur Zusatzvereinbarung zur Datenverarbeitung im Rahmen der DSGVO für die G Suite und Cloud Identity: https://support.google.com/cloudidentity/answer/2888485?hl=de.
Deine Dokumente werden nach Lösung auf der Plattform in G-Suite gelöscht.
Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketingdiensten”) von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Google Marketingdienste verwenden Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und es uns ermöglichen, Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls Ihnen z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketingdienste aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags in die Webseite eingebunden Die durch den Cookie bzw. die Tages erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketingdienste also grundsätzlich pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketingdienste über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketingdienste gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wir können auf Grundlage des Google-Marketingdienste „DoubleClick“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketingdienste widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences. Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Marketingdienste auf Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
Wir nutzen die Marketingdienste „Linkedin Ads“ und Linkedin Analyttics“ der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt. LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, der Schaltung solch zielgerichteter Anzeigen zu widersprechen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar. Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie eine etwaige Einwilligung widerrufen bzw. wenn die Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine berechtigten Interessen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (z.B. Handels- und Geschäftsbriefe, steuerrelevante Unterlagen).
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Ihnen stehen die nachfolgenden Betroffenenrechte zu:
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
• Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
• Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
• die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
c. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
d. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
e. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
f. Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei einer etwaigen Änderung der Rechtslage, des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Nutzer können sich über etwaige Änderungen regelmäßig in dieser Datenschutzerklärung informieren.
November 2019
Sie möchten mehr über uns erfahren?
Rufen Sie uns an +49 (0)69 269 14 965
Email: [email protected]
Bitte gib eine E-Mail Adresse ein
Bitte gib eine gültige E-Mail Adresse ein.